Das Release 138 bringt eine neue Funktion, mit der Patienten vorrübergehend blockiert werden können, z.B. wenn keine weitere Behandlung erfolgen soll. Der Patient ist weiterhin im vollen Zugriff, die Blockierung verhindert aber, dass z.B. Arzneimittelverordungen für ihn ausgestellt werden können.
Außerdem enthält das Release 138 diese Verbesserungen und Korrekturen:
- Neues Formular über die Verordnung des Kurarztes
- Veränderung des internen Speicherns für Anhänge, die mittels KIM-, Email- oder KV-Connect-Nachrichten empfangen wurden. Diese werden nun intern in unserem Dokumentenspeicher abgelegt, was die Performance des Systems erheblich verbessert.
- Neuer Report "Übersicht Verordnungen". Diese listet alle ausgestellten Arzneimittelverordnungen eines gewählten Zeitraums auf.
- Option zum Ausblenden der Patientennamen im Report "Liste Privatrechnungen". Diese Option wurde gewünscht, um die Liste an Dritte (z.B. Steuerbüro) herausgeben zu können.
- Erweiterung des Dokumentes "Patientenblatt A4". Neben dem Adresskopf enthält dieses wahlweise auch die Patientennummer, um dieses Dokument z.B. als Laufzettel zu verwenden
- Korrektur für das Einlesen von Versichertenkarten über ein mobiles Kartenlesegerät, wenn die Karte mehreren offenen Episoden zugwiesen werden soll
- Korrektur für das Leeren bereits vorgenommener Eingaben in den Eingabemasken verschiedener Formulare (z.B. Muster 62B). Außerdem wurden die Eingabemöglichkeiten bei Auswahlwerten für die Formulare 62B und 62C korrigiert
- Erweiterung der Funktion für das Einscannen eines Medikationsplans, bei der die Daten bei einigen Scanner-Modellen nicht korrekt gelesen werden konnten
- Korrektur für das Einlesen von Versichertenkarten mit Änderungen von Name oder Adresse des Patienten
- Korrektur für das regelbasierte Hinzufügen von Grundleistungen im Wachhund - das Datum der fehlenden Leistung wird dem Datum der Ziffer angeglichen, auf die sich die Grundleistung bezieht
- Korrektur für die Übernahme der Fachrichtung bei Klonen eines Überweisungs-Dokumentes
- Korrektur für die GDT-Schnittstelle - Leistungen aus Impfdoc werden nun korrekt übernommen, auch wenn Impfdoc der Leistung weitere Informationen beifügt
- Korrektur Muster 20 - die Angaben zur Art der Tätigkeit / zuletzt ausgeübte Tätigkeit werden nun korrekt ausgegeben
- Korrektur von Begründungstexten mit einer Länge von mehr als 150 Zeichen
- Erweiterung der Konfigurationsmöglichkeiten für die DICOM-Schnittstelle. Die Art der Modalität kann nun frei definiert werden
- Korrektur für die Anlage eigener Analogziffern, die auf dem Steigerungssatz für technische Ziffern basieren (z.B. aus 1403 mit Satz 1,8). Beim Ansetzen wurde der 2,3-fache Satz herangezogen anstelle des Satzes der Ziffer.
Release 138.1 | 26.02.2025
Heute wird der RED Commander aktualisiert. Dieser erhält neue Zertifikate für die Authorisierung sowie Verbesserungen im Ladeverhalten. Der RED Commander stellt die Verbindung von RED mit dem lokalen Rechner und dessen Ressourcen her.