Befunde fassen die Ergebnisse Ihrer Anamnese und Ihrer Untersuchungen in einer Textform zusammen. Füllen Sie ein Anamnese- oder Untersuchungsformular aus, erstellt das System daraus einen Befundtext (siehe dort). Sie können Befunde aber auch selbst als Text formulieren und im System eingeben.


Abbildung: Erfassung eines Befundes im Eingabefeld


Um einen Befund zu erfassen, wechseln Sie in die Patientenakte und wählen dort den Link “Textbefund erfassen”. Das System blendet dann einen Texteditor ein. Den Tag, welchem der Text zugeordnet werden soll, können Sie in dem Datumsfeld unter dem Eingabefeld ändern.

Wenn Sie den Text eingegeben haben, speichern Sie den Text durch Klick auf die Schaltfläche “Speichern”. Um die Befundeingabe abzubrechen, klicken oder tippen Sie auf das die Schaltfläche “Zurück”. Sie können wie in anderen Text-Editoren den Text auch formatieren (z.B. fette oder kursive Schrift, Schriftgröße und -farbe) . Dazu markieren Sie den Text und nutzen die Schaltflächen am unteren Rand des Eingabefeldes.

Verwenden Sie ein anderes System, um elektronisch zu diktieren, können Sie die von diesem System erstellten Texte durch Kopieren in das RED medical classic Befund-Formular übernehmen.


Viele dieser Diktiersysteme, insbesondere die auf mobilen Geräten, schicken die aufgenommene Sprache zu einem zentralen Server, um sie dort in einen Text umzusetzen und diesen dann auf das mobile Gerät zurückzuschicken. Der Grund dafür ist, dass das Erkennen gesprochener Texte hohe Rechenkapazitäten erfordert, die auf mobilen Geräten heutzutage noch nicht verfügbar sind. Die Nutzung eines solchen Dienstes verletzt aber das Patientengeheimnis sowie den Schutz der persönlichen Daten, denn es besteht im Rechenzentrum selbst sowie auf dem Weg dahin die Gefahr, dass Dritte auf diese Daten zugreifen.

  • No labels