RED medical classic entwickeln wir ständig weiter - hier finden Sie eine Übersicht der jüngsten Erweiterungen und Änderungen. 

Release 136 | 22.01.2025

Mit dem Release 136 stellen wir die neuen Funktionen für die elektronische Patientenakte Version 3 zur Verfügung. Nutzen können diese Funktionen derzeit allerdings nur die Praxen, die am Pilotbetrieb der gematik teilnehmen. Die Funktionen der neuen ePA sind in unserer Online-Hilfe beschrieben → Elektronische Patientenakte ePA (RMC)

Außerdem enthält das Release 136 eine Menge von Verbesserungen und Korrekturen:

  • Erweiterung der Anzeige der Darreichungsform auf Privatrezepten
  • Korrektur der Position der Speichern-Knöpfe auf einigen Formularen, damit diese nicht mehr aus dem sichtbaren Bereich herausfallen
  • Korrektur der Anhänge beim Mailversand von Formularen - die Anhänge werden jetzt wieder korrekt eingebunden
  • Berücksichtigung bestimmter Sonderzeichen in den Dateinamen von Bildern, die über die Scanner-Schnittstelle eingelesen werden. Diese Zeichen haben bei einigen Kunden in der Vergangenheit dazu geführt, dass Bilder durch den Schnittstellenwächter mehrfach automatisiert übernommen wurden
  • Korrektur für die Kennzeichnung der eingeschriebenen Programme auf der Teilnahmeerklärung eDMP
  • Korrektur für Analogziffern aus dem Gebührenordnungskatalog GOÄ, deren Wert sich auf mehreren GOÄ-Leistungen zusammensetzt
  • Korrektur für die Anzeige des Gründonnerstags als Feiertag im Kalender 
  • Korrektur für das Hinzufügen und Entfernen von Organisationen als alternative Rechnungsempfänger für Privatrechnungen
  • Korrektur für die Erstellung mehrerer BTM-Freitext-Verordnungen für den selben Patienten
  • Korrektur für die Übernahme eigener Freitext-Diagnosen für Formular Verordnung häuslicher Krankenpflege
  • Korrektur für die Übernahme von Diagnosen beim Klonen eines ausgestellten Formulars Verordnung von Krankenhausbehandlung
  • Verbesserung für die Zuordnung von Diagnosen auf Formular Muster 61a
  • Verbesserung für das Einfügen von Textbausteinen in der Arztbriefschreibung: das Verhalten des Auswahl-Modals für die Textbausteine in der Briefschreibung wurde in der Vergangengheit umgestellt, um den Arbeitsfluss zu beschleunigen und die Auswahl und das Einfügen mehrerer Bausteine in einem Zug zu ermöglichen. Allerdings hat man nun bei vielen Bausteinen ggf. das Problem, dass man nicht genau weiss, welchen Baustein man auswählen soll. Die Auswahl wurde nun umgestellt. Auf der linken Seite erfolgt weiterhin die Auswahl und das Einfügen der Bausteine. Für jeden Baustein gibt es nun aber noch zusätzlich die Möglichkeit, statt des direkten Einfügens auch eine Vorschau anzeigen zu lassen.
  • Korrektur Formular Muster 12 - die Ausfertigung für den Arzt wird nur noch gedruckt, wenn dies explizit angegeben wurde
  • Korrekturen für das Handling der Patientengruppen beim Hinzufügen oder Entfernen von Patienten zu einer Gruppe sowie beim Handling von Terminen
  • Verbesserungen für Begründungstexte: in einigen Praxen existiert eine große Anzahl von Begründungstexten, da diese in der Vergangenheit beim Anlegen immer gespeichert wurden. Aus diesem Grund haben wir folgende Änderungen umgesetzt:
    • in der Verwaltung der Begründungstexte gibt es eine neue Funktion Begründungen bereinigen, die Doubletten und fehlerhafte Texte automatisch löscht
    • an den Stellen, an denen Begründungstexte verwendet werden, wurde die Geschwindigkeit deutlich verbessert

Release 135.1 | 07.01.2025

Wir beheben mit einem Zwischenrelease einen Anzeigefehler in der Arzneimittelauswahl, der dazu geführt hat, dass Produkte mit einem falschen Vertriebsstatus angezeigt wurden.

Release 135 | 01.01.2025

Das Release 135 enthält die Aktualisierungen für das erste Quartal 2025:

  • Aktuelle Daten für Heilmittelkatalog mit aktuellen Preisen, Hilfsmittelverzeichnis und DIGA-Verzeichnis
  • Korrektur des Barcodes für Muster 12
  • Erweiterung der Erfassung und Übertragung des „Hash-Strings“ nach erfolgreicher Eintragung eines eingesetzten Implantats für das Implantateregister des BMG. Ein bzw. mehrere Hash-Strings werden nun als Begründung zur Leistung 01965 erfasst.
  • Aktualisierung des eDMP Herzinsuffizienz

Im Rahmen der Rezertifizierung unserer Arzneimitteldatenbank haben wir umfangreiche Änderungen, Verbesserungen und Korrekturen an der Arzneimittelsuche, -auswahl und -verordnung vorgenommen. Die meisten Veränderungen betreffen die Arzneimittelsuche und ihre Trefferlisten.

  • Die KBV-Anforderungen zur Arzneimittelverordnung schreiben mittlerweile vor, dass eine Verordnung mit einer "leeren" Dosierung (also z.B. "0-0-0-0") nicht mehr zulässig ist. Daher waren wir gezwungen, in der Arzneimittelverordnung eine neue verpflichtende Auswahl einzufügen, mit der Sie die Dosierung des zu verordnenden Arzneimittels explizit angeben müssen.
  • Existieren für ein Arzneimittel ein Rote-Hand-Brief oder Schulungsunterlagen, wird ihnen dies bereits in der Trefferliste der Suche angezeigt. In den Arzneimitteldetails können die Rote-Hand-Briefe bzw. die Schulungsunterlagen abgerufen und vollständig eingesehen werden.
  • Wird im Medikationsplan eine sehr lange Freitextdosierung angegeben, wird diese nun in eine gebundene Zusatzzeile umgewandelt.

Außerdem haben wir diese Punkte verbessert:

  • Erstellung und Übermittlung der Patientendaten beim Versand von E-Arztbriefen. Einige Praxen haben uns die Rückmeldung gegeben, dass die Patientendaten bei Empfänger nicht korrekt verarbeitet werden. 
  • Handling von mehreren SMC-B-Karten für Praxisgemeinschaften z.B. beim Einlesen von Versichertenkarten
  • Änderung von Heilmittelverordnungen: wurde eine Heilmittelverordnung erstellt, kann die einzelne Verordnung bislang nur storniert werden. Es ist jetzt möglich, als neue Aktion eine vorhandene Verordnung zu ändern. dabei wird eine neue Verordnung mit den Daten der zu ändernden Verordnung vorbelegt. Die vorhandene Verordnung, auf der die Änderung basiert, wird storniert. Die verordneten Einheiten der geänderten Verordnung dürfen nicht in die  Gesamtzählung eingerechnet werden. Dafür müssen die Einheiten der neuen Verordnung gezählt werden. So kann die Änderung jederzeit nachgewiesen werden.
  • Erweiterung der Auswahlliste für die Fachrichtungen beim Erstellen einer Überweisung
  • Korrektur der Kollegensuche - diese ist nun wieder voll funktionsfähig
  • Korrektur für die Anzeige der CAVE-Einträge am Kopf der Patientenakte
  • Aktualisierung der verfügbaren Corona-Impfungen inkl. der Leistungsziffern für die Impfdokumentation

Release 134 | 11.12.2024

Release 134 enthält eine ganze Reihe von Korrekturen und Verbesserungen für das Einlesen und die Darstellung von Laborwerten.

Hinweis: das nächste Release 135 enthält die Änderungen für das erste Quartal 2025 und wird pünktlich am 01.01.2025 verfügbar sein. Unter anderem wird das eDMP Herzinsuffizienz geändert, so dass wir empfehlen, alle eDMP-Exporte für 2024 bis zum 31.12.2024 bei den Datenannahmestellen einzureichen.

  • Labore können in der Labordatei (LDT-3-Format) PDF-Dateien mit den Befunden direkt einbetten. Diese PDF-Dateien werden nun korrekt erkannt und mit den Labordaten zusammen verarbeitet und gespeichert
  • Wird das Laborwerteblatt aufgerufen und der voreingestellte Zeitraum der Anzeige von zwei Jahren geändert, werden die Laborwerte nun jahresgerecht nachgeladen
  • Die Änderung des Datums, ab dem die Laborwerte nachgeladen werden sollen, verhält sich nun auch dann korrekt, wenn der anzuzeigende Zeitraum verkleinert wird
  • Zur besseren Übersichtlichkeit können im Laborwerteblatt Zeilen, für die im angeforderten Zeitraum keine Werte vorliegen, ausgeblendet werden
  • Das Pop-Up-Fenster, das Details zu einem Laborwert anzeigt, wurde angepasst und wird nur noch dann angezeigt, wenn weitere Details wie Kommentare oder Hinweise zum Wert vorliegen
  • Die Anzeige der Laborwerte insb. mit langen Einheiten wurde angepasst, so dass die Werte möglichst vollständig angezeigt werden
  • Das Scrolling im Laborwerteblatt wurde überarbeitet, so dass die Datumswerte nicht mehr aus dem sichtbaren Bereich verschoben werden können

Einige Kunden bilden über die Benutzergruppen von RED große Strukturen ab, bei denen über die Rechtevergabe die einzelnen Praxen bzw. Standorte nur ihre eigenen Daten sehen dürfen. Wechselt ein Patient zwischen den einzelnen Praxen/Standorten, kann dessen Akte "transferiert" werden. Hierzu haben wir mit diesem Release einige Erweiterungen zur Verfügung gestellt, mit denen Transferanfragen gestellt und von berechtigten Nutzern bestätigt werden können. Wenn Sie Interesse an dieser Funktion haben, kontaktieren Sie bitte unseren Support, der Ihnen gerne bei der Einrichtung hilft.

Außerdem enthält das Release diese neuen Funktionen

  • Cave-Einträge werden nun auf der Startseite des Patienten und in der Patientenakte farblich besser hervorgehoben
  • Korrektur für Dosierung, wenn ein Präparat von einem erstellten, aber noch nicht ausgegebenen Rezept-Verordnungsblatt entfernt wird
  • Für den Ausdruck von Privatrezepten im Format A6 mit eigenem Kopf wurde eine weitere Druckvorlage bereitgestellt

Release 133 | 27.11.2024

Release 133 enthält diese neuen Funktionen

  • Korrektur der Zeichensätze im E-Arztbrief. Von RED versandte E-Arztbriefe konnten von einigen PVS-Systemen nicht korrekt gelesen werden.
  • Korrektur bei der Erstellung mehrerer Briefe für einen Patienten am gleichen Tag. In einigen Fällen wurden die zuvor erstellten Briefe überschrieben.

Release 132 | 15.11.2024

Release 132 enthält diese neuen Funktionen

  • Anforderungs-Prozess für die Übertragung von Patientendaten zwischen Benutzergruppen mit eingeschränkten Datenzugriffsrechten (siehe Patiententransfer zwischen Benutzergruppen (RMC RUR))
  • Muster 15 (Ohrenärztliche Verordnung einer Hörhilfe)
  • Korrektur des Ausdrucks für das Patientendokument der eAU

Release 131 | 30.10.2024

Release 131 enthält nur einige wenige Verbesserungen und Korrekturen. Wir arbeiten derzeit an einigen größeren Themen, die Sie mit den kommenden Releases erhalten werden

  • Erweiterung BDT-Export um Bilddokumente
  • Korrektur für die Aktivierung der Komfortsignatur über unsere RED Interchange-Schnittstelle

Release 130 | 17.10.2024

Das Release 130 enthält hauptsächlich Verbesserungen von Stabilität und Performance

  • Korrektur der Darstellung der aktuellen Medikation ("kryptische Zeichen")
  • Neue Funktion  "E-Rezept später senden" in der Übersicht der Verordnungen eines Patienten. Diese behält die Verordnung zur späteren Bearbeitung (z.B. in offene Verordnungen) bei.
  • Bewilligte Leistungen, die über Personengruppen erfasst werden, werden nun korrekt bei allen Patienten der Gruppe gezählt
  • Verbesserung des Scrollens in der Akte zur Vermeidung doppelter Einträge
  • Verbesserung des Verhaltens des Wachhunds bei vielen zu prüfenden Einträgen
  • Korrektur für das Auswahl und Einfügen von Textbausteinen in neue Briefvorlagen
  • Korrektur des Namens der PADnext-Datei
  • Korrektur Verordnung von Heilmitteln - Blankoverordnung und eigene Frequenzangabe
  • Korrektur bei der Anlage von Bewilligungen beim Hinzufügen weiterer Leistungen
  • Korrektur für das Schließen von Briefen nach Ausdruck
  • Korrektur für das Kopieren von Dokumentationen aus der Akte in die Briefschreibung
  • Dokumentation eines Medikationsplans ohne Ausdruck


  • No labels