RED medical classic entwickeln wir ständig weiter - hier finden Sie eine Übersicht der jüngsten Erweiterungen und Änderungen.
Release 141 | 01.04.2025
Release 141 enthält alle Änderungen und Aktualisierungen für das zweite Quartal 2025. Außerdem haben wir die eDMPs KHK, Diabetes, COPD und Asthma erfolgreich bei der KBV re-zertifiziert - hieraus sind kleine Verbesserungen entstanden.
E-Rezepte können nun auch für Privatpatienten erstellt werden, wenn diese eine digitale Identität haben. Die digitale Identität wird dem Privatpatienten von seinem Kostenträger zur Verfügung gestellt. Eine Praxis kann diese Daten nicht selbst abrufen, sondern erhält die Daten (insbesondere Versicherten-ID und Kostenträger-IK) durch einen Online-Checkin. Dabei scannt der Patient in der Applikation seines Kostenträgers einen Barcode, der die KIM-Adresse der Praxis enthält. Die Praxis erhält dann eine KIM-Nachricht mit der Dienstkennung eEB. Nachdem der Patient identifiziert wurde, hat er eine Versicherten-ID und in der Episode eine IK-Nummer. Wird nun für ihn eine Arzneimittel-Verordnung erfasst, bietet RED die Option zur Ausstellung eines E-Rezeptes an. Hat der privat Versicherten dagegen keine Versicherten-ID, wird die Option für das E-Rezept nicht angeboten. Den Barcode für den Online-Checkin können Sie für Ihre KIM-Adresse hier erstellen: https://www.praxis-check-in.de/leistungserbringer.
Außerdem wurde eine neue gesetzliche Anforderung umgesetzt: die Arzneimittelnamen der Produkte auf dem Bundeseinheitlichen Medikationsplan kommen zukünftig aus einer eigenen Datenquelle, die vom BfArM erstellt und verwaltet wird. Damit soll die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Angaben auf dem BMP verbessert werden. RED tauscht im Hintergrund die Namen aus, für Sie selbst entsteht kein zusätzlicher Aufwand.
Zudem sind diese Neuerungen enthalten:
- Korrektur für die E-Mail, die als Terminerinnerung an einen Patienten versendet werden kann - diese enthält wieder den korrekten Link zur Videosprechstunde
- Korrektur für die Anzeige der abgerechneten Leistungen in Reports und Abrechnungsübersicht
- Beschränkung der Anzahl Diagnosen auf der eAU auf sechs
- Korrektur des Patientennamens auf der Druckversion des BMP
Release 140 | 21.03.2025
Etwas verspätet bringt Release 140 diese Neuerungen:
- Rücksetzen von gemahnten Rechnungen aus dem Status "nicht mahnbar" in den regulären Mahnlauf
- Erweiterung für die Einstellungen des Benutzers - die eigene LANR kann nicht mehr gleichzeitig als Assistenten oder Vertreter und Verantwortlicher ausgewählt werden
- Korrektur für Leistungsketten mit eigenen Leistungen - diese werden nicht mehr doppelt übernommen
- Korrektur für die Anzeige des Kostenträgers auf Privatrezepten bei BG-Episoden
- Blankoverordnung Physiotherapie und Ergotherapie
- Zusätzliche Anzeige des Datums der ersten Verordnung in der Übersicht der aktuellen Medikation, wenn ein Präparat bereits wiederverordnet wurde
- Erweiterung der Anzeige in der Inbox - bei "technischen" Nachrichten (z.B. eAU oder eEB-Bestätigungen) wird eine "sprechende" Bezeichnung angezeigt
- Übernahme der Schriftarten aus Textbausteinen in Briefe oder Befunde
- Übernahme der Parameter auf das Muster 10E (Laborüberweisung), auch wenn diese nicht explizit bestätigt wurden
- Neue Option zur Erfassung der IK-Nummer des Kostenträgers sowie die Versichertennummer für privat Versicherte, um für diese elektronische Rezepte ausstellen zu können
- Erweiterung der Optionen zur Erkennung von Videos in der Dicom-Schnittstelle
- Korrektur für die Erfassung von alterabhängigen Leistungen, wenn der Patient ein unvollständiges Geburtsdatum hat
- Automatische Korrektur von unzulässigen Sonderzeichen beim Einlesen von Labordateien (LDT)
- Korrektur für das Löschen von Beziehungen zwischen Patienten, wenn eine einseitige Beziehung gespeichert wurde
Release 139 | 05.03.2025
Release 139 bringt eine Reihe von Korrekturen und Verbesserungen
- Korrektur für Standard-Rechnungen: es fehlte der Rechnungskopf sowie der Absender, wenn in den privaten Abrechnungseinstellungen in den Benutzergruppen keine eigene Privat-Abrechnungseinheit hinterlegt war.
- Korrektur für den Ausdruck des Patientendokumentes der eAU
- Übernahme von Leistungen in der GDT-Schnittstelle aus Impfdoc, wenn die Leistungsziffern unmittelbar um weitere Parameter ergänzt wurden
- Korrektur für die Filterung und Sortierung vorhandener Briefe in der Übersicht KIM/Briefe
- Korrektur für die Detailansicht der Rote-Hand-Briefe in der Medikation
Release 138.1 | 26.02.2025
Heute wird der RED Commander aktualisiert. Dieser erhält neue Zertifikate für die Authorisierung sowie Verbesserungen im Ladeverhalten. Der RED Commander stellt die Verbindung von RED mit dem lokalen Rechner und dessen Ressourcen her.
Release 138 | 19.02.2025
Das Release 138 bringt eine neue Funktion, mit der Patienten vorrübergehend blockiert werden können, z.B. wenn keine weitere Behandlung erfolgen soll. Der Patient ist weiterhin im vollen Zugriff, die Blockierung verhindert aber, dass z.B. Arzneimittelverordungen für ihn ausgestellt werden können.
Außerdem enthält das Release 138 diese Verbesserungen und Korrekturen:
- Neues Formular über die Verordnung des Kurarztes
- Veränderung des internen Speicherns für Anhänge, die mittels KIM-, Email- oder KV-Connect-Nachrichten empfangen wurden. Diese werden nun intern in unserem Dokumentenspeicher abgelegt, was die Performance des Systems erheblich verbessert.
- Neuer Report "Übersicht Verordnungen". Diese listet alle ausgestellten Arzneimittelverordnungen eines gewählten Zeitraums auf.
- Option zum Ausblenden der Patientennamen im Report "Liste Privatrechnungen". Diese Option wurde gewünscht, um die Liste an Dritte (z.B. Steuerbüro) herausgeben zu können.
- Erweiterung des Dokumentes "Patientenblatt A4". Neben dem Adresskopf enthält dieses wahlweise auch die Patientennummer, um dieses Dokument z.B. als Laufzettel zu verwenden
- Korrektur für das Einlesen von Versichertenkarten über ein mobiles Kartenlesegerät, wenn die Karte mehreren offenen Episoden zugwiesen werden soll
- Korrektur für das Leeren bereits vorgenommener Eingaben in den Eingabemasken verschiedener Formulare (z.B. Muster 62B). Außerdem wurden die Eingabemöglichkeiten bei Auswahlwerten für die Formulare 62B und 62C korrigiert
- Erweiterung der Funktion für das Einscannen eines Medikationsplans, bei der die Daten bei einigen Scanner-Modellen nicht korrekt gelesen werden konnten
- Korrektur für das Einlesen von Versichertenkarten mit Änderungen von Name oder Adresse des Patienten
- Korrektur für das regelbasierte Hinzufügen von Grundleistungen im Wachhund - das Datum der fehlenden Leistung wird dem Datum der Ziffer angeglichen, auf die sich die Grundleistung bezieht
- Korrektur für die Übernahme der Fachrichtung bei Klonen eines Überweisungs-Dokumentes
- Korrektur für die GDT-Schnittstelle - Leistungen aus Impfdoc werden nun korrekt übernommen, auch wenn Impfdoc der Leistung weitere Informationen beifügt
- Korrektur Muster 20 - die Angaben zur Art der Tätigkeit / zuletzt ausgeübte Tätigkeit werden nun korrekt ausgegeben
- Korrektur von Begründungstexten mit einer Länge von mehr als 150 Zeichen
- Erweiterung der Konfigurationsmöglichkeiten für die DICOM-Schnittstelle. Die Art der Modalität kann nun frei definiert werden
- Korrektur für die Anlage eigener Analogziffern, die auf dem Steigerungssatz für technische Ziffern basieren (z.B. aus 1403 mit Satz 1,8). Beim Ansetzen wurde der 2,3-fache Satz herangezogen anstelle des Satzes der Ziffer.
Release 137 | 05.02.2025
Das Release 137 bringt die neue Funktion der elektronischen Ersatzbescheinigung. Damit ist es Ihnen jetzt möglich, Versichertennachweise für fehlende Versichertenkarten elektronisch von den Kostenträgern anzufordern und die Antworten automatisch zu verarbeiten. Alle Informationen haben wir hier zusammengefasst → Elektronische Ersatzbescheinigung eEB (RMC)
Außerdem enthält das Release diese Verbesserungen und Korrekturen:
- Muster 62A - Korrektur für die Nutzung von Begründungstexten
- Korrektur der Textvariablen für die Privatrechnungen
- Korrektur der Datumsangaben in GDT-Laborandforderungen
- Neue Such.- und Sortierungsfunktionen in der Funktion Offene Verordnungen - es ist nun möglich, die offenen Verordnungen nach Name oder Datum aufsteigend/absteigend zu sortieren, nach korrekten/nicht korrekten (nicht korrekt sind z.B. Verordnungen des Vorquartals ohne Episode) und nach Zeitraum zu filtern. Gefilterte Verordnungen (z.B. ältere) können zusammen gelöscht werden.
- Neue Hilfsfunktion zur Aktualisierung eigener Leistungen, wenn diese in der Suche nicht mehr gefunden werden
- Verwendung eigener GOÄ-Analogziffern in Bewilligungen
- Hinzufügen eigener GOÄ-Analogziffern in Leistungsketten
- GOÄ-Leistungsketten können nicht gesetzlichen Episoden zugeordnet werden
- Korrektur für Zeilenabstand und Zeilenhöhe in Arztbriefschreibung
- Korrektur der Anzeige der aktuellen Episoden im Patientenkopf nach Aktualisierungen
- Korrektur für den Versand von eArztbriefen - die Patientenangaben wurden von einigen Empfängersystemen nicht korrekt erkannt
Release 136 | 22.01.2025
Mit dem Release 136 stellen wir die neuen Funktionen für die elektronische Patientenakte Version 3 zur Verfügung. Nutzen können diese Funktionen derzeit allerdings nur die Praxen, die am Pilotbetrieb der gematik teilnehmen. Die Funktionen der neuen ePA sind in unserer Online-Hilfe beschrieben → Elektronische Patientenakte ePA (RMC)
Außerdem enthält das Release 136 eine Menge von Verbesserungen und Korrekturen:
- Erweiterung der Anzeige der Darreichungsform auf Privatrezepten
- Korrektur der Position der Speichern-Knöpfe auf einigen Formularen, damit diese nicht mehr aus dem sichtbaren Bereich herausfallen
- Korrektur der Anhänge beim Mailversand von Formularen - die Anhänge werden jetzt wieder korrekt eingebunden
- Berücksichtigung bestimmter Sonderzeichen in den Dateinamen von Bildern, die über die Scanner-Schnittstelle eingelesen werden. Diese Zeichen haben bei einigen Kunden in der Vergangenheit dazu geführt, dass Bilder durch den Schnittstellenwächter mehrfach automatisiert übernommen wurden
- Korrektur für die Kennzeichnung der eingeschriebenen Programme auf der Teilnahmeerklärung eDMP
- Korrektur für Analogziffern aus dem Gebührenordnungskatalog GOÄ, deren Wert sich auf mehreren GOÄ-Leistungen zusammensetzt
- Korrektur für die Anzeige des Gründonnerstags als Feiertag im Kalender
- Korrektur für das Hinzufügen und Entfernen von Organisationen als alternative Rechnungsempfänger für Privatrechnungen
- Korrektur für die Erstellung mehrerer BTM-Freitext-Verordnungen für den selben Patienten
- Korrektur für die Übernahme eigener Freitext-Diagnosen für Formular Verordnung häuslicher Krankenpflege
- Korrektur für die Übernahme von Diagnosen beim Klonen eines ausgestellten Formulars Verordnung von Krankenhausbehandlung
- Verbesserung für die Zuordnung von Diagnosen auf Formular Muster 61a
- Verbesserung für das Einfügen von Textbausteinen in der Arztbriefschreibung: das Verhalten des Auswahl-Modals für die Textbausteine in der Briefschreibung wurde in der Vergangengheit umgestellt, um den Arbeitsfluss zu beschleunigen und die Auswahl und das Einfügen mehrerer Bausteine in einem Zug zu ermöglichen. Allerdings hat man nun bei vielen Bausteinen ggf. das Problem, dass man nicht genau weiss, welchen Baustein man auswählen soll. Die Auswahl wurde nun umgestellt. Auf der linken Seite erfolgt weiterhin die Auswahl und das Einfügen der Bausteine. Für jeden Baustein gibt es nun aber noch zusätzlich die Möglichkeit, statt des direkten Einfügens auch eine Vorschau anzeigen zu lassen.
- Korrektur Formular Muster 12 - die Ausfertigung für den Arzt wird nur noch gedruckt, wenn dies explizit angegeben wurde
- Korrekturen für das Handling der Patientengruppen beim Hinzufügen oder Entfernen von Patienten zu einer Gruppe sowie beim Handling von Terminen
- Verbesserungen für Begründungstexte: in einigen Praxen existiert eine große Anzahl von Begründungstexten, da diese in der Vergangenheit beim Anlegen immer gespeichert wurden. Aus diesem Grund haben wir folgende Änderungen umgesetzt:
- in der Verwaltung der Begründungstexte gibt es eine neue Funktion Begründungen bereinigen, die Doubletten und fehlerhafte Texte automatisch löscht
- an den Stellen, an denen Begründungstexte verwendet werden, wurde die Geschwindigkeit deutlich verbessert