RED medical classic bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Nachrichten an externe Kommunikationspartner zu versenden
RED medical classic - Externe Kommunikation - E-Mail-Konto
RED medical classic - Externe Kommunikation - KV-Connect-Konto
Um Nachrichten oder Daten mittlels KIM zu versenden, muss zunächst ein KIM-Konto eingerichtet und den Benutzern zugeordnet worden sein. Die Angaben des Benutzerkontos unterscheiden sich je nach Verfahren und sagen RED, wie es die jeweilige Verbindung mit den Servern aufbauen muss, auf denen die Nachrichten gespeichert sind
Die Inbox ist die zentrale Stelle, in der alle Nachrichten zusammenlaufen, die von externen Absendern geschickt wurden - egal, ob per E-Mail, KV-Connect oder KIM. Hier werden auch ankommende E-Arztbriefe verarbeitet und in die Patientenakten eingestellt.
RED medical classic - externe Kommunikation - Inbox
Um eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu erstellen und mit KIM zu versenden, müssen Sie zunächst einmalig ein KIM-Konto einrichten und es dem Benutzer zuweisen, den Sie für Ihren Login in RED verwenden. Nachdem Sie den gewünschten Patienten ausgewählt haben, rufen Sie den Formulardruck für das Muster 01 (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) auf.
RED medical classic - eAU erstellen und versenden
Beim Versand eines E-Arztbriefes fügt RED der Nachricht automatisch die Daten des Patienten so hinzu, dass der Empfänger diese maschinell verarbeiten kann. Dadurch werden Fehlzuordnungen von Nachrichten vermieden und die Verarbeitung generell beschleunigt. E-Arztbriefe werden aus der Funktion Briefe versandt.
RED medical classic - externe Kommunikation - E-Arztbrief versenden
Beim Empfang eines E-Arztbriefs helfen die vom Versender mitgegebenen Daten des Patienten, Fehlzuordnungen von Nachrichten zu vermeiden und und die Verarbeitung generell zu beschleunigen. E-Arztbriefe werden in der Funktion Inbox empfangen und verarbeitet.
RED medical classic - externe Kommunikation - E-Arztbrief empfangen