Download Handbuch RED connect


Hat etwas nicht so funktioniert, wie es soll? → RED connect - Hilfe bei Problemen

Allgemeine Fragen

Ja und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen finden wir, dass Telemedizin ein nützliches Werkzeug für den ärztlichen Alltag ist, und wir möchten, dass diese Technologie allen Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung steht. Weil der Datenstrom der Videosprechstunde direkt zwischen den Teilnehmern fließt, fallen für uns keine Verbindungskosten an. Und letztlich möchten wir Sie mit uns und unseren anderen Produkten (unserer modernen Arztsoftware und unserem sorgenfreien Telematik-Anschluss) bekannt machen. Es gibt keine Werbung, und Ihre Daten werden von uns ausschließlich dazu verwendet, mit Ihnen zu kommunizieren.

Und im Gegensatz zu vielen Angeboten am Markt bleibt RED connect basis dauerhaft kostenlos

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat für die Videosprechstunde besondere Anforderungen vorgegeben und prüft regelmässig alle zwei Jahre, ob diese eingehalten werden. Wir haben im Mai 2020 die Rezertifizierung erneut bestanden - damit erfüllt die RED connect Videosprechstunde auch in den kommenden Jahren die Anforderungen der KBV und kann für gesetzlich Versicherte abgerechnet werden → Prüfbescheinigung

Im Juli 2020 wurde die RED connect Videosprechstunde um die Möglichkeit, Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern durchzuführen erweitert. Für diese Konferenzen gelten die gleichen Sicherheitsstandards wie für die Videosprechstunde zwischen zwei Teilnehmern.

Diese Funktion wurde zunächst kostenlos innerhalb unserer RED connect basis-Version veröffentlicht. Ab dem 25.11.2020 wird die Konferenzfunktion kostenpflichtig im Rahmen unseres Upgrade-Paketes RED connect plus angeboten.


Nähere Informationen zur Konferenzlösung finden Sie hier in dem entsprechenden Handbuch oder in unserem Video-Tutorial : 

Download Handbuch RED connect Konferenz


Die Videosprechstunde ist technisch so gestaltet, dass der Datenstrom der eigentlichen Sprechstunde direkt zwischen den Geräten der Teilnehmer ausgetauscht wird (sog. "Peer-to-Peer-Verbindung"). Damit schließt man aus, dass der Datenstrom über Server geleitet wird, an denen Dritte den Datenstrom mitlesen könnten. Dies ist einer der Sicherheitsmechanismen, mit denen Ihr Berufsgeheimnis bei der Videosprechstunde geschützt wird. Da kein Server in die Verbindung involviert ist, besteht von dieser Seite zugleich auch keine technische Beschränkung. 

Genaue Kosten können wir Ihnen leider nicht nennen, da diese von vielen Faktoren abhängen
- das benötigte Datenvolumen hängt natürlich zuerst von der Dauer des Gesprächs ab
- die Qualität der Videoverbindung passt sich an die verfügbare Bandbreite an. Ist diese gut (z.B. bei guter Netzanbindung), wird mehr Datenvolumen benötigt
- die Kosten des Datenverbrauchs wird natürlich auch vom vorliegenden Mobilfunkvertrag bestimmt

Sie können Ihre Patienten beispielsweise fragen, ob sie Videos über ihr Mobilgerät streamen. Wenn dies der Fall ist, dann sollte eine Videosprechstunde kein Problem darstellen.
Ist eine WLAN-Verbindung vorhanden, sollte natürlich immer diese verwendet werden. Dass eine Videokonsultation natürlich nicht im öffentlichen Raum stattfinden sollte, versteht sich ja von selbst.

Der Gesetzgeber schreibt in der Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Videosprechstunde gemäß § 291g Absatz 4 SGB V vor, dass die Übertragung der Videosprechstunde über eine Peer-to-Peer-Verbindung ohne Nutzung eines zentralen Servers erfolgen muss. Dadurch wird es Dritten unmöglich gemacht, den Datenstrom mitzulesen oder zu speichern. Diese Anforderung wird von herkömmlichen Videodiensten wie beispielsweise Skype oder WhatsApp nicht angeboten, da deren Datenströme immer über zentrale Server geleitet werden

Zur Wahrung des Berufsgeheimnisses stellt die KBV die folgenden Anforderungen an die Durchführung einer Videosprechstunde
  • Ärzte müssen für die Videosprechstunde eine schriftliche Einwilligung des Patienten einholen
  • Die Videosprechstunde muss in Räumen stattfinden, die Privatsphäre bieten.
  • Die eingesetzte Technik und die elektronische Datenübertragung müssen eine angemessene Kommunikation mit dem Patienten gewährleisten.
  • Die Videosprechstunde muss vertraulich und störungsfrei verlaufen - wie eine normale Sprechstunde auch. So darf die Videosprechstunde beispielsweise von niemandem aufgezeichnet werden, auch nicht vom Patienten.
  • Der Videodienstanbieter muss zertifiziert sein. Diese Zertifikate muss er dem Arzt vorweisen können. Er muss zudem gewährleisten, dass die Videosprechstunde während der gesamten Übertragung Ende-zu-Ende verschlüsselt ist. Dieser Punkt wird von RED Connect Videosprechstunde erfüllt.
  • Die Videosprechstunde muss frei von Werbung sein. Auch dieser Punkt wird selbstverständlich von RED Connect Videosprechstunde erfüllt.

Die vom Gesetzgeber geforderte Peer-to-Peer-Verbindung lässt sich aktuell technisch zuverlässig nur zwischen zwei Teilnehmern herstellen. Für eine Konferenz zwischen mehreren Teilnehmern muss die Verbindung über einen zentralen Server hergestellt werden. Daher haben wir unsere Videosprechstunde aktuell auf zwei Teilnehmer beschränkt. 

Wir stehen aktuell in Verbindung mit der KBV, um hier schnellstmöglich eine gesetzeskonforme Lösung herbeizuführen. Zugleich sind wir aktuell bereits mit der Entwicklung für diese Funktion beschäftigt. Wir geben Bescheid, sobald hier eine Lösung vorliegt. 

In einer RED connect Videosprechstunde können Sie immer nur mit Ihrem behandelnden Arzt sprechen, der Ihnen dazu vorab einen Termin und einen Zugangscode übermittelt hat. Um eine Videosprechstunde durchzuführen, müssen Sie sich daher vorab an Ihren behandelnden Arzt oder Ärztin wenden. 

Nein. Unter dem begriff "Cloud" versteht man ja lediglich, dass Rechner, auf denen Daten gespeichert werden (Server), in einem Rechenzentrum stehen und dass sich ein Anbieter um sie kümmert. Beim "Kümmern" unterscheiden wir noch zwischen der reinen Versorgung mit Strom, Internet und Schutz vor Feuer, Wasser, Einbruch, und der Verwaltung der auf dem Server installierten Datenbanken und Software. Alle Patientendaten werden in RED Ende-zu-Ende-verschlüsselt, können also ausschließlich von Ihnen im Klartext gelesen werden, und nur dann, wenn Sie mit den Daten arbeiten. Wir selbst dürfen und können Ihre Daten nicht lesen.

Die Strecke, die die Daten zurücklegen, ist Ihr Rechner in Ihrer Praxis <-> Internet <-> Rechenzentrum.Der Ausfall der Rechenzentren ist höchst unwahrscheinlich. Die Daten werden in den  Rechenzentren redundant auf unseren Server-Farmen abgelegt, d.h. der Ausfall eines Servers wird automatisch kompensiert. Die Server stehen in einem sicheren Rechenzentrum mit verschiedenen Einrichtungen zur Erhaltung der Datensicherheit wie Notstromversorgung (über Tage) und redundanter Internetanbindung direkt am deutschen Internetknoten. Durch diese Aufstellung erreichen wir eine maximale Verfügbarkeit. Hier können lediglich echte Extremereignisse wie eine Sintflut oder ein Meteoriteneinschlag zu einem Totalausfall führen.Die Verbindung zwischen Rechenzentrum und Praxis über das Internet könnte ausfallen. Die Netz-Architektur des Internet-Backbones ist speziell dafür ausgelegt und kann den Ausfall einzelner Verbindungen kompensieren. Wenn hier Unterbrechungen vorkommen, dann in der Regel auf der "letzten Meile", wenn z.B. die Kabelverbindung bei Bauarbeiten durchtrennt wird. Hier kann man sich, wenn vorhanden, durch redundante Anbindung (z.B. Internet über Telekom-Leitung und Fernsehkabel oder Telekom-Leitung und Mobilfunk) absichern. Fällt die Internet-Verbindung zwischen Praxis und Rechenzentrum aus, bleiben die auf den Servern im Rechenzentrum gespeicherten Daten davon unberührt. 

KV-Zulassung und Abrechnung

Natürlich können Sie die RED connect Videosprechstunde nutzen - in diesen Zeiten müssen wir zusammenstehen, und vielleicht ergeben sich für Sie ja auch danach interessante Einsatzmöglichkeiten. 

Sie können sich selbst für die Videosprechstunde registrieren. Als Ersatzwerte für die Lebenslange Arztnummer (LANR) und die Betriebsstättennummer (BSNR) verwenden Sie die "999999999". Sollten Sie keine deutsche PLZ haben, verwenden Sie den Wert "99999". Nach erfolgreicher Registrierung können Sie direkt loslegen.

Um Videosprechstunden durchführen und vor allem auch abrechnen zu können, müssen Sie in den meisten KV-Bereichen einen Antrag stellen. Die dafür notwendigen Antragsformulare haben wir für Sie vorausgefüllt zum Download bereitgestellt. Sollten Sie das passende Formular dort nicht finden, bitten wir um Nachricht.

Die KV hat überhaupt keinen Einblick in die Daten Ihrer Videosprechstunden. Alle Patientendaten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und nur für Sie sichtbar. Die Verbindung der Videosprechstunde ist abgesichert, der Datenstrom läuft nur zwischen den Teilnehmern. Es werden keine Daten aus der Videosprechstunde an Dritte weitergegeben.
Möchten Sie die Durchführung einer Videosprechstunde für gesetzlich Versicherte abrechnen, müssen Sie die entsprechenden Leistungsziffern in Ihrem Arztprogramm abrechnen. 

→ RED connect - Abrechnung Videospechstunde

Gesetzlich Versicherte

Um Videosprechstunden für gesetzlich Versicherte abzurechnen, müssen Sie dies bei Ihrer KV beantragen. Die dafür notwendigen Antragsformulare finden Sie in unserer Online-Hilfe. Durchgeführte Videosprechstunden werden über die normale Leistungsabrechnung abgerechnet. Sie erfassen dazu die entsprechenden Leistungsziffern aus dem EBM oder der GOÄ in Ihrer Arztsoftware. Ein direkter technischer Nachweis der Durchführung findet nicht statt, es werden keine Daten der aus Videosprechstunde an Dritte oder andere Softwareprodukte übergeben.

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich kurzfristig darauf geeinigt, die bestehenden Begrenzungsregelungen zur Anzahl von ausschließlichen Video-Behandlungsfällen im zweiten Quartal auszusetzen. Damit besteht nun die Möglichkeit, mehr Patientenkontakte über die Videosprechstunde abzuwickeln. Alle Informationen finden Sie auf der Sonderseite der KBV zum Thema Videosprechstunde.

Für Videosprechstunden rechnen Ärzte und Psychotherapeuten ihre jeweilige Grund- oder Versicherten- oder Konsiliarpauschale ab.  Außerdem können sie, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind , Zuschläge ansetzen. Außerdem können Videofallkonferenzen und Videofallbesprechungen zusätzlich abgerechnet werden. Genauere Informationen über die Voraussetzungen finden Sie auf der Seite der KBV.

Die Kostenträger unterstützen zudem die technische Ausstattung

  • bis Oktober 2021 gibt es eine Anschubfinanzierung von zehn Euro je Sprechstunde für bis zu 50 Online-Visiten im Quartal. Abgerechnet wird über die GOP 01451. Es müssen mindestens 15 Videosprechstunden im Quartal durchgeführt werden
  • die laufenden Kosten für den Videodienst werden über den Zuschlag 01450 abgedeckt. Er ist bei allen Videosprechstunden beziehungsweise Videofallkonferenzen neben der Versicherten-, Grund- oder Konsiliarpauschale berechnungsfähig und anzugeben.

Privat Versicherte

Spezielle, auf die Videosprechstunde abgehobene Gebührenziffern gibt es in der GOÄ nicht. Eine Beratung per Telefon und Internet ist durchaus möglich, was in der Leistungslegende der Ziffer 1 – Beratung, auch telefonisch – bereits zum Ausdruck kommt. Die Unterrichtung der Bezugsperson nach Ziffer 4 kann ebenfalls telefonisch oder per Video stattfinden. Als Untersuchungsziffer kommt die symptombezogene Untersuchung nach Gebührenziffer 5 in Betracht, denn eine körperliche Anwesenheit des Patienten ist – je nach Krankheitsfall – nicht unbedingt erforderlich. Wenn es aus medizinischer Sicht vertretbar ist, die Ziele der symptombezogenen Untersuchung auch durch eine Videosprechstunde ohne die persönliche Anwesenheit des Patienten zu erreichen, kann die Ziffer 5 auch abgerechnet werden. Als Beispiel könnte man die Kontrolle einer Bindehautentzündung oder eines Insektenstiches anführen. Die Zuschläge zu den Beratungen und Untersuchungen können, sofern die Voraussetzungen und speziellen Abrechnungsbestimmungen erfüllt sind, ebenfalls abgerechnet werden

→ Weitere Informationen

Unser Vertragsverhältnis

Wenn Sie sich als Benutzer unserer Videosprechstunde registrieren, erheben wir einige Daten, um Ihre Praxis und Sie zu identifizieren - wir müssen schließlich wissen, wer unsere Nutzer sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um mit Ihnen zu kommunizieren.

Bereits das bloße Bestehen einer Arzt-Patienten-Beziehung fällt unter das Berufsgeheimnis. Daher verschlüsseln wir alle Daten, die Sie im Rahmen der Videosprechstunde erfassen, kryptographisch mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass nur Sie den kryptographischen Schlüssel haben und damit in der Lage sind, diese Daten im Klartext zu sehen. Dadurch schützen wir Ihr Berufsgeheimnis (§203 StGB), und Patienten nutzen die Videosprechstunde vollkommen anonym. Ihre Identität ist ausschließlich ihrer Ärztin oder ihrem Arzt bekannt. Wie das genau funktioniert, haben wir hier beschrieben: https://www.redmedical.de/sicherheit/

Der Datenstrom, der bei der Durchführung der Videosprechstunde erzeugt wird, läuft über eine sogenannte "Peer-to-Peer"-Verbindung direkt zwischen Ihrem Gerät und dem Gerät Ihrer Patientin oder Ihres Patienten. Es ist Dritten (und auch uns) nicht möglich, diesen Datenstrom zu verfolgen. Diese Anforderung ist vom Gesetzgeber vorgegeben und unterscheidet die Videosprechstunde von anderen Anbietern wie z.B. WhatsApp oder Skype.

Die Termine für die Videosprechstunde werden im Verwaltungsteil von RED connect gepflegt. Daher ist keine Schnittstelle zur Arztsoftware erforderlich. Wenn Sie unsere Arztsoftware RED medical verwenden, können Sie einen neuen Termin für eine Patientin oder einen Patient erstellen, und von dort direkt in die Videosprechstunde gelangen.

RED connect funktioniert unabhängig von einer Arztsoftware und kann auch genutzt werden, wenn gar keine keine Arztsoftware vorhanden ist. Da RED connect über den Webbrowser aufgerufen wird, kann es auch parallel auf dem gleichen Rechner betrieben werden wie die Arztsoftware. 

In unserer Arztsoftware RED medical ist die Videosprechstunde bereits komfortabel in den Aufgaben integriert. Eine Videosprechstunde planen Sie hier mit einem Klick → Videosprechstunde (RMC KuA)

Sie möchten uns verlassen? Das finden wir sehr schade. Dennoch können Sie Ihren Account kündigen und alle Ihre erfassten Daten endgültig löschen. 


Hierfür gehen Sie über das Menü “Stammdaten” in den Bereich “Rechnungsdaten” und wählen in der Übersicht “Vertrag” aus.


In diesem Bereich wird Ihnen Ihr aktueller Vertrag angezeigt. Klicken Sie auf den Link “Vertrag kündigen und Daten löschen”.



Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie uns bestätigen, dass Sie Ihr Benutzerkonto und alle von Ihnen erfassten Daten nach Ablauf der Kündigungsfrist (3 Monate zum Quartalsende) unwiderruflich löschen wollen.

Klicken Sie den  Button “KÜNDIGUNG BESTÄTIGEN”, ist die Kündigung aktiviert. Sie erhalten zusätzlich eine Kündigungsbestätigung per E-Mail.



Widerruf der Kündigung

 

Sie können selbstverständlich, innerhalb der 3 monatigen Kündigungsfrist, Ihre Kündigung und somit das Löschen all Ihrer Daten widerrufen. 

Hierfür aktivieren Sie ebenfalls im Bereich <Vertrag>, im blauen Hinweisfeld, den Link “Kündigung widerrufen”.



Es öffnet sich ein Dialog, indem Sie uns über den Button “KÜNDIGUNG WIDERRUFEN”bestätigen, dass Sie Ihre Kündigung zurücknehmen wollen. Bitte beachten Sie, dass auch die Kündigungsfrist zurückgesetzt wird.  



Sie erhalten zusätzlich eine Bestätigungsemail über den erfolgreichen Widerruf der Kündigung.







Technische Voraussetzungen

Technisch müssen auf beiden Seiten ein Computer, Tablet oder Telefon mit Internetanschluss, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher vorhanden sein. Auf den Geräten muss ein kompatibler Webbrowser verwendet werden (Chrome, Edge Chromium, Firefox oder Safari). Bitte beachten Sie, dass derzeit andere Browser nicht sicher funktionieren.

Die beiden Geräte müssen mit dem Internet verbunden sein. Die Qualität der Videosprechstunde passt sich automatisch an die verfügbare Bandbreite der Verbindung an. Weitere Voraussetzungen an die Internetverbindung bestehen nicht, so dass RED connect ortsunabhängig weltweit genutzt werden kann.

  • Die Nutzung der RED connect Videosprechstunde ist auf älteren Windows-Rechnern aktuell nicht möglich (die 32-bit-Versionen von Windows® sowie andere Browser wie Opera® oder Internet Explorer® unterstützen aktuell nicht den Standard WebRTC, der für die Herstellung der vorgeschriebenen Peer-to-Peer-Verbindung erforderlich ist)

  • Um die RED connect Videosprechstunde auf einem Computer zu nutzen, 
    • muss er mit dem Internet verbunden sein, z.B. über WLAN. 
    • muss der Computer über eine Kamera (mind. 640 x 480 Pixel), Mikrophon und einen Lautsprecher verfügen. 
    • muss ein kompatibler aktueller Webbrowser installiert sein (z.B. Chrome, Edge Chromium, Firefox oder Safari). 
  • Um die RED connect Videosprechstunde auf dem Tablet-Computer zu nutzen, 

    • muss er mit dem Internet verbunden sein, z.B. über WLAN. Wenn Sie nicht über ein WLAN verbunden sind, beachten Sie bitte, dass die Videosprechstunde Ihr Datenvolumen beeinträchtigt.

    • muss ein kompatibler aktueller Webbrowser installiert sein (z.B. Chrome, Edge Chromium, Firefox oder Safari)
  • Um die RED connect Videosprechstunde auf dem Mobiltelefon zu nutzen, 

    • muss es mit dem Internet verbunden sein, z.B. über WLAN. Wenn Sie nicht über ein WLAN verbunden sind, beachten Sie bitte, dass die Videosprechstunde Ihr Datenvolumen beeinträchtigt

    • muss es über eine Kamera verfügen

    • muss ein kompatibler aktueller Webbrowser installiert sein (z.B. Chrome,  Edge Chromium, Firefox oder Safari)

Das für eine Videosprechstunde anfallende Datenvolumen hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
  • Die Qualität des Videosignals zwischen den Teilnehmern passt sich an die verfügbare Kapazität der Internetverbindung an. Ist die Verbindung gut, wird mehr Datenvolumen verbraucht
  • Die Qualität der Kamera des Gerätes spielt natürlich eine Rolle. Hat die Kamera eine höhere Auflösung, wird mehr Datenvolumen verbraucht.
  • Selbst das Bild spielt eine Rolle -  bei vielen Bewegungen oder einem unruhigen Hintergrund wird mehr Datenvolumen verbraucht.

Für die Übertragung eines Videosignals können daher zwischen 2 und 20 MB/Minute anfallen. Im ungünstigsten Fall ist ein GB Datenvolumen dann in 50 Minuten vertelefoniert.

Die Teilnehmer müssen nach erfolgreichem Login bestätigen, dass ihr Webbrowser auf die Kamera und das Mikrofon zugreifen darf. Dies ist eine generelle Sicherheitsfunktion, die verhindern soll, dass eine bösartige Webseite ohne Wissen des Benutzers Ton- oder Bildaufnahmen machen kann.
Im Fall der Videosprechstunde sind Ton- und Bildaufnahmen natürlich gewünscht. So stimmt der Patient zu, dass der Browser seine Kamera einschalten und deren Signal übermitteln darf. Das ist notwendig, damit Sie das Videosignal empfangen und so das Bild Ihres Patienten sehen können. Hier geht es aber nur um die Übertragung zu Ihnen. Eine Aufzeichnung im Sinne einer dauerhaften Speicherung findet NICHT statt. 
Die Videosprechstunde ist technisch ja gerade so gestaltet, dass der Datenstrom nur zwischen den beiden Teilnehmern ausgetauscht wird (Peer-to-Peer-Verbindung). Zusätzlich ist der Datenstrom verschlüsselt und damit gegen das "Mithören" gesichert. 

Download Handbuch RED connect

Download Handbuch RED connect Konferenz


Wenn Sie den Button  in der Videosprechstunde von RED connect plus aktivieren und den Versand über ihr eigenes Postfach auswählen, wird in der Regel das auf dem Rechner installierte E-Mail-Programm (z.B. Outlook) automatisch geöffnet und die E-Mail Einladung kann von dort versendet werden.

Ist ein solches jedoch nicht vorhanden, beziehungsweise nicht konfiguriert, können Sie auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass beispielsweise ein Online-E-Mail-Dienst wie Gmail oder Yahoo für den Versand der Nachricht genutzt werden kann.

Wenn Sie Ihre E-Mail Einladungen in der RED connect plus Videosprechstunde über ein Webbasiertes E-Mail Programm versenden möchten, müssen folgende Einstellungen in Abhängigkeit Ihres Web-Browser, vorgenommen werden:

(Die Web-Browser unterstützen derzeit nur Gmail und Yahoo Mail! GMX, Freenet usw. werden von den Web-Browsern nicht unterstützt.)

Welchen Web-Browser benutzen Sie?  (Bitte anklicken)


Mozilla Firefox

Unterstützt nur Gmail und Yahoo Mail

Google Chrome

Unterstützt nur Gmail

Edge Chromium-Basis für Windows

Unterstützt nur Gmail


Ist Ihr gewünschter Browser nicht dabei? Klicken Sie hier








Mozilla Firefox für E-Mail Versand vorbereiten


Unter Firefox kann der E-Mail Versand über den Web-Browser unter Einstellungen – Anwendungen konfiguriert werden.


Hierfür klicken Sie oben rechts in der Browserzeile, auf das Menü und wählen Einstellungen.

   

Wenn Sie in den Einstellungen nach unten Scrollen, kommen Sie in den Bereich "Anwendungen".

Hier finden Sie die Anwendung "mailto", welches durch einfaches Klicken am Zeilenende auf den Pfeil ein Kontextmenü öffnet.

Dort wählen Sie Ihren E-Mail Web Browser aus und schließen die Einstellungen.




Wenn Sie nun auf den Button  in der Videosprechstunde von RED connect plus klicken und den Versand über Ihr eigenes Postfach auswählen, öffnet Mozilla Firefox künftig automatisch Ihren gewählten Web-Browser und fügt entsprechend den Adressat, Betreff und Text in das E-Mail-Formular des Dienstes ein.







Chrome für E-Mail Versand vorbereiten


Für die Konfiguration von Browsern die auf der Chrome-Engine basieren, verbirgt sich die Option zur Konfiguration vom E-Mailversand aus RED connect plus unter: Einstellungen – Erweitert – Sicherheit und Datenschutz – Inhaltseinstellungen – Handler.


Sie gelangen oben rechts, in der Browserzeile, über die drei Punkte zu den Einstellungen von Chrome.



In der Suchzeile geben Sie bitte das Wort "Handler" ein und klicken auf den Bereich "Website-Einstellungen".





In den Website-Einstellungen scrollen Sie nach unten und wählen dort den Bereich "Zusätzliche Berechtigungen" aus.




In den zusätzlichen Berechtigungen finden Sie die Auswahl "Handler", welches Sie ebenfalls wieder mit einem Klick auswählen.




Im Bereich Handler müssen Sie die Option „Registrierung von Websites als Standard-Handler für Protokolle zulassen“ aktivieren, indem Sie auf den Regler klicken und dieser sich dann blau (aktiviert) einfärbt.



Ist diese Option aktiviert, schließen Sie die Einstellungen von Chrome und öffnen Ihr Gmail im Chrome-Browser.

Im rechten Bereich der Adressleiste finden Sie ein neues Symbol . Fährt man mit der Maus über dieses, wird unter Chrome-basierten Browser „Diese Seite möchte einen Service-Handler installieren“ angezeigt.



Ein Klick auf dieses Symbol öffnet das Kontextmenü.

Die Option „Öffnen aller E-Mail-Links durch mail.google.com zulassen?“ können Sie mit Zulassen, Ablehnen oder Ignorieren (Standardeinstellung) konfigurieren.

Wählen Sie hier bitte die Option "Zulassen" und aktivieren Sie den Button "Fertig".



Wenn Sie nun auf den Button  in der Videosprechstunde von RED connect plus klicken und den Versand über Ihr eigenes E-Mail Postfach auswählen, öffnet Chrome künftig automatisch Gmail und fügt entsprechend den Adressat, Betreff und Text in das E-Mail-Formular des Dienstes ein.




Edge Chromium-Basis für Windows


Für die Konfiguration von Browsern die auf Edge Chromium basieren, verbirgt sich die Option zur Konfiguration vom E-Mailversand aus RED connect plus unter: Einstellungen – Erweitert – Sicherheit und Datenschutz – Inhaltseinstellungen – Handler.

Sie gelangen oben rechts, in der Browserzeile, über die drei Punkte zu den Einstellungen von Edge Chromium.


In der Suchzeile geben Sie bitte das Wort "Handler" ein und klicken auf den gelb markierten Bereich.

Hier aktivieren Sie bitte den Switch, dass dieser aktiv (blau) wird.

Ist diese Option aktiviert, schließen Sie die Einstellungen von Edge Chromium und öffnen Ihr Gmail im Edge-Browser.

Im rechten Bereich der Adressleiste finden Sie ein neues Symbol . Aktiviert man dieses, werden Sie unter Edge-basierten Browser aufgefordert "Das Öffnen aller E-Mail-Links durch mail.google.com zulassen?", welches Sie bei "Zulassen" aktivieren. Über den Button "Fertig" wird diese Einstellung gespeichert.

Wenn Sie nun auf den Button  in der Videosprechstunde von RED connect plus klicken und den Versand über Ihr eigenes E-Mail Postfach auswählen, öffnet Chrome künftig automatisch Gmail und fügt entsprechend den Adressat, Betreff und Text in das E-Mail-Formular des Dienstes ein.

Wichtiger Hinweis:

Standard-Browser für den E-Mail Versand

Falls diese Einstellungen nicht greifen, überprüfen Sie bitte in den Standard-E-Mail Einstellungen, ob der gewünschte Browser für das Senden von E-Mails an Ihrem Computer als Standard korrekt eingerichtet ist.

Entsprechend Ihres Betriebssystems gehen Sie folgender Maßen vor:


Hierfür geben Sie im Suchfeld in der Taskleiste "Einstellungen für Standard-Apps" ein und wählen dieses im oberen Feld des Suchfensters aus.


Es öffnet sich die Standard-Apps Einstellungen.

Hier wählen Sie bitte im obersten Bereich "E-Mail" Ihren Standard E-Mail Browser aus. Mit diesem gewählten Browser wird zuküftig die E-Mail versendet.


Hierfür gehen Sie in der Menüleiste auf "Mail" und wählen dort die Einstellungen aus.


Im Register "Allgemein" aktivieren Sie bitte bei "Standardprogramm für E-Mails" am Zeilenende die Pfeile.

Es öffnet sich die Auswahl für der verfügbaren Browser. Hier wählen Sie bitte den gewünschten Standard E-Mail Browser aus und schließen die Einstellungen.



Eine genaue Anleitung zum E-Mail Versand in RED connect plus finden Sie hier:

RED connect plus - Einladung an Teilnehmer senden




Die RED connect Videosprechstunde ist eine webbasierte Applikation, die in Ihrem Webbrowser geöffnet wird. Damit ist die Videosprechstunde kompatibel mit allen Geräten, die einen Webbrowser haben.

Es gibt allerdings Einschränkungen für einige Webbrowser, deren Sicherheitsfunktionen nicht ausreichen.

Hier gelangen Sie zu einer Übersicht, welche Webbrowser und welche Betriebssysteme von RED connect unterstützt werden:  Browser und Betriebssysteme

Haben Sie Probleme mit dem Browser Update? Dann klicken Sie hier: Browser ist nicht aktuell

Die RED connect Videosprechstunde läuft in Ihrem Browser (z.B. Chrome, Firefox, Safari..) Sie rufen einfach in der Adresszeile https://arzt.redmedical.de/ auf und gelangen zum Login 

→ RED connect - Anmeldung

Sie können Videosprechstunden ohne Einschränkungen von beliebig vielen Geräten (z.B. Rechner, Tablet, Smartphone) durchführen. Als zusätzliche Sicherung gegen unbefugten Zugriff muss aber jedes Gerät bzw. jeder Arbeitsplatz freigeschaltet werden. Wenn Sie sich zum ersten Mal an einem neuen Arbeitsplatz anmelden, müssen Sie diesem zunächst einen Namen geben und seine Freischaltung beantragen. Anschließend müssen Sie sich einmalig an einem bereits freigeschalteten Arbeitsplatz anmelden und den neuen Arbeitsplatz freischalten → RED connect - ein weiteres Gerät verwenden

Eine Verlinkung für die Webseite gibt es nicht - die Videosprechstunde ist so konzipiert, dass es immer einen vereinbarten Termin zwischen Arzt und Patient gibt. Für diesen werden jeweils terminbezogene Zugangscodes erzeugt, mit denen sich Arzt und Patient dann an der eigentlichen Sprechstunde https://video.redmedical.de anmelden.

→ RED connect - neuer Termin

→ RED connect - Sprechstunde starten

Lesezeichen werden in Webbrowsern verwendet, um Webseiten oder Applikationen wie RED medical oder die RED connect Videosprechstunde schnell wieder aufzurufen. Um ein Lesezeichen zu setzen, rufen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers die gewünschte Webseite auf (z.B. https://arzt.redmedical.de)

Chrome

Klicken Sie auf den kleinen Stern rechts in der Adresszeile. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Namen des Lesezeichens festlegen können.

Firefox

Klicken Sie auf den kleinen Stern rechts in der Adresszeile. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Namen des Lesezeichens festlegen können.



Sie können Videosprechstunden neben beliebig vielen Arbeitsplätzen auch mit beliebig vielen Benutzern durchführen - es gibt keine Begrenzung. Neue Benutzer legen Sie selbst in der Benutzerverwaltung an. Bitte beachten Sie, dass alle Benutzer der Praxis auch alle Termineinträge sehen können. Möchten Sie dies beschränken, dann müssen sich die jeweiligen Benutzer selbst registrieren.

Einige Firewalls blockieren die Ports für Videosignale. Folgende Adressen und Ports müssen ausgehend erreichbar sein:
stun.redmedical.de
relay.redmedical.de
TCP: 3478; 3479; 5349; 5350
UDP: 3478, 3479
Wenn dies nicht klappt, bitte noch den UDP-Portbereich 49152 - 65535 nach relay.redmedical.de freigeben.

Die Webseiten von redmedical verwenden standardmäßig gesicherte Verbindungen (https). Jede gesicherte Verbindung benutzt immer sogenannte Zertifikate als "digitale Ausweise", um die Identität der Website und/oder des Websitebetreibers bestätigen.

Sie selbst können in Ihrem Webbrowser das Zertifikat prüfen und so feststellen, ob es sich beispielsweise bei video.redmedical.de tatsächlich um unsere Videosprechstundenseite handelt. Ihr Browser wird Sie auch immer warnen, wenn eine gesicherte Verbindung kein gültiges Zertifikat hat.

Die Zertifikate werden von sogenannten "trusted authorities" ausgestellt. Dies sind Stellen, die die Webseiten und die Identität der Webseitenbetreiber sicher identifizieren und für deren Vertrauenswürdigkeit garantieren. Unsere Zertifikate werden u.a. von Amazon ausgestellt, weil wir Teile unserer Serverinfrastruktur dort hosten. Der Aussteller des Zertifikats erzeugt dieses einmalig nach erfolgreicher Prüfungen und erneuert es nachfolgend regelmäßig. Er hat aber durch das Zertifikat keinerlei Einblick in den laufenden Datenverkehr der Webseiten. Die Videoverbindung der Videosprechstunde ist durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, die allein in der Hand der beiden Teilnehmer liegt. Kein unberechtigter Dritter kann das Signal entschlüsseln. Dies ist eine der wesentlichen Merkmale, die bei Zertifizierung durch die KBV geprüft und bestätigt wurde.

Der RED commander dient dazu bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die bei einer reinen Webapplikation allein nur sehr schwer umzusetzen sind. So haben wir als einziger Anbieter im Markt eine Gerätefreischaltung implementiert, die es dem Anwender ermöglicht sich über seine Zugangsdaten nur an von ihm freigeschalteten Endgeräten einzuloggen. Dies verhindert also, selbst wenn ein Fremder Dritter in die Hände von Nutzername und Passwort gelangt, dass dieser sich von seinem (nicht freigeschalteten) Computer in den Account der Praxis einwählen kann.

Diese Funktion des RED commander, die ausschließlich der Sicherheit der Anwender dient, wird von einigen Virenscannern (warum auch immer) als schadhaftes Verhalten interpretiert. Wir haben die entsprechenden Virenscanner-Hersteller angeschrieben und um Korrektur gebeten. Dieser Vorgang wird nur leider etwas dauern, da die Reaktionszeiten auf solche Anfragen in der Regel eher Wochen als Tage betragen.

Bitte seien Sie aber nochmals versichert, dass wir keine schadhafte Software ausliefern. Wir haben ein mehrstufiges Sicherheitskonzept implementiert, bei dem der RED commander u. a. von mehreren Virenscannern überprüft wird, bevor wir ihn ausliefern.

Registrierung und Terminvergabe

Beim Login in die RED connect Videosprechstunde kann eine Fehlermeldung auftreten, wenn sie Ihre Anmeldedaten nicht korrekt eingegeben haben.


Die Fehlermeldung bezieht sich auf eine der drei Eingaben für Kurznamen der Organisation, Kurznamen des Benutzers oder das Passwort. Häufige Probleme hierbei sind

  • Verwechselung bei Groß- und Kleinschreibung
  • Das eingegebene Passwort hat mehr als 32 Zeichen
  • Leerzeichen, die am Anfang oder Ende der Kurznamen versehentlich eingegeben wurden
  • anstelle der Kurznamen wird der volle Name von Benutzer oder Organisation eingegeben

Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Sie haben nach der Installation unseren RED Commander heruntergeladen und installiert. Dieser ist nur ein Hilfsprogramm, den wir verwenden, um Ihren Arbeitsplatz eindeutig zu erkennen. Die Videosprechstunde selbst öffnen Sie immer in Ihrem Webbrowser, indem Sie die URL https://arzt.redmedical.de aufrufen und sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden

Diese Meldung erscheint, wenn Sie sich in der Videosprechstunde unter https://video.redmedical.de anmelden und einen falschen Zugangscode angeben. Für jeden Termin wird ein eigenes Paar von Zugangscodes erzeugt. Ein Zugangscode ist für Sie als Arzt oder Ärztin bestimmt, der andere für Ihren Patienten oder Ihre Patientin. Die Fehlermeldung Zugangscode unbekannt erscheint, wenn Sie einen Code (z.B. durch Schreibfehler) eingegeben haben, den es nicht gibt.

Die Zugangscodes für die entsprechende Videosprechstunde finden Sie in der Detailansicht des jeweiligen Termins.

Möchten Sie sich anmelden, um z.B. Termine zu vergeben, rufen Sie https://arzt.redmedical.de auf und melden sich mit Ihren Zugangsdaten an.


Aufgrund der besonderen Sicherheitsarchitektur von RED (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) haben wir keinen Zugriff auf Ihre Passwörter und können selbst auch keine Passwörter erzeugen - sonst hätten wir ja die Möglichkeit, über diesen Umweg doch auf Ihre patientenbezogenen Daten zuzugreifen. Wenn Sie das Passwort nicht mehr erinnern, dann bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, sich neu zu registrieren. Sie können die gleichen Daten verwenden, nur der Kurzname der Praxis muss anders sein, da dieser nur einmal verwendet werden kann.

Als zusätzliche Sicherung gegen unbefugten Zugriff muss jedes Gerät bzw. jeder Arbeitsplatz freigeschaltet werden. Wenn Sie sich zum ersten Mal an einem neuen Arbeitsplatz anmelden, müssen Sie diesem zunächst einen Namen geben und seine Freischaltung beantragen.

→ RED connect - ein weiteres Gerät verwenden

Wenn Sie ein mobiles Gerät mit einer Sicherheitseinstellung Ihres Webbrowsers verwenden, bei der die Daten bei jedem Beenden gelöscht werden, würde das beschriebene Problem auftreten. Können Sie dann bitte prüfen, ob Sie diese Einstellung ändern können?  Alternativ könnten Sie auch versuchen, auf dem Gerät einen anderen Browser zu installieren und diesen nur für die Videosprechstunde zu verwenden.

Allgemeine Fragen

Wir glauben nicht, dass eine Videosprechstunde den direkten Arzt-Patienten-Kontakt vollständig ersetzen kann. Schließlich kann und soll ein rein visueller Kontakt niemals die umfassende körperliche Untersuchung eines Patienten durch eine erfahrene Ärztin oder einen Arzt ersetzen. Wir sind aber der Überzeugung, dass die Videosprechstunde ein neues, zusätzliches Werkzeug bereitstellt, das insbesondere in der “sprechenden Medizin” Patientenkontakte auch zu Zeiten und an Orten ermöglicht, an denen eine ärztliche Präsenz nicht oder nur schwer möglich ist und ein Gespräch oder eine Inaugenscheinnahme notwendig ist.

Zur Wahrung des Berufsgeheimnisses stellt die KBV die folgenden Anforderungen an die Durchführung einer Videosprechstunde:
  • Ärzte müssen für die Videosprechstunde eine schriftliche Einwilligung des Patienten einholen
  • Die Videosprechstunde muss in Räumen stattfinden, die Privatsphäre bieten. Außerdem müssen die eingesetzte Technik und die elektronische Datenübertragung eine angemessene Kommunikation mit dem Patienten gewährleisten.
  • Die Videosprechstunde muss vertraulich und störungsfrei verlaufen - wie eine normale Sprechstunde auch. So darf die Videosprechstunde beispielsweise von niemandem aufgezeichnet werden, auch nicht vom Patienten.
  • Der Videodienstanbieter muss zertifiziert sein. Diese Zertifikate muss er dem Arzt vorweisen können. Er muss zudem gewährleisten, dass die Videosprechstunde während der gesamten Übertragung Ende-zu-Ende verschlüsselt ist. Dieser Punkt wird von der RED connect Videosprechstunde erfüllt.
  • Die Videosprechstunde muss frei von Werbung sein. Auch dieser Punkt wird selbstverständlich von der RED connect Videosprechstunde erfüllt.

Die Teilnehmer melden sich bei https://video.redmedical.de an und müssen dort einen Namen angeben. Dieser wird verschlüsselt und gesichert übertragen und ist nur für Sie sichtbar.

Dritten gegenüber (insbesondere uns) wird dieser nicht offenbart. Ihren Patienten steht es natürlich frei, nicht ihren richtigen Namen anzugeben.

Die zwischen den Teilnehmern der Videosprechstunde aufgebaute Peer-to-Peer-Verbindung schützt den Datenverkehr zwischen den verbundenen Geräten. Nachdem der Datenstrom der Videoverbindung diese auf das Gerät gelangt sind, ist er nicht mehr durch die besondere Verbindung geschützt. Ist auf dem Gerät eine Schadsoftware vorhanden ist, die Daten an Dritte überträgt, oder zeichnet der Patient mit einem geeigneten Programm die Sitzung auf, können die Daten theoretisch auch an Dritte gelangen. Als Teilnehmer der Vieosprechstunde können Sie nicht feststellen, wie Ihr Gegenüber mit den Daten umgeht. Eine geeignete Hygiene des eigenen Gerätes ist daher angeraten → Sicherer Arbeitsplatz

Für die Dauer einer Videosprechstunde gibt es keine zeitliche Begrenzung. Um Missbrauch zu verhindern, gelten die Zugangscodes nur jeweils 24 Stunden vom geplanten Beginn der Sprechstunde an. Innerhalb dieser Zeit können Sie eine abgebrochene Sprechstunde beliebig oft wieder starten.

Wenn Sie einen Termin planen, werden Zugangscodes für Arzt und Patient erzeugt, die ab dem angegebenen Datum für 24 Stunden gültig sind. Sie planen den Termin für das Datum und die Uhrzeit in Deutschland, zu der Sie den Termin wahrnehmen möchten. Dass der Patient sich in einer anderen Zeitzone befindet, spielt keine Rolle.

Die Angabe des Startdatums/Uhrzeit muss nicht deckungsgleich mit dem Termin sein. Die Zugangscodes, die für den Termin erstellt wurden, bleiben vom Startzeitpunkt für 24 Stunden gültig.

Das Paar der Zugangscodes, das Sie erzeugt haben, ist nach Beginn des angegebenen Datums/Uhrzeit für 24 Stunden gültig. Sie könnten die Verbindung unterbrechen und später erneut aufbauen. Weil sich dann beide Teilnehmer wieder in den Raum verbinden müssen, ist dies aber ggf. zeitaufwändig. Sie können auch das Bild und den Ton über die Icons "Kamera" und "Mikrofon" in der Videosprechstunde unterbrechen. Der Patient kann nicht auf Ihren Desktop sehen und hat z.B. auch keinen Einblick in die Patientenakte Ihrer Arztsoftware.

Sie können RED connect überall da nutzen, wo Sie Internetanschluß haben. Es kommt nicht auf IP-Adressen etc. an. Die Verbindung ist gesichert, alle patientenbezogenen Daten sind Ende-zu-Ende-Verschlüsselt und die Videoverbindung findet gesichert nur zwischen den beiden Teilnehmern statt. 

Kamera und Mikrofon

Einige Geräte (z.B. Microsoft Surface) haben zwei Kameras - eine an der Vorderseite ("Selfie-Kamera") und eine an der Rückseite. Im Standard wird bei diesen Geräten die rückwärtige Kamera verwendet, was für die Durchführung der Videosprechstunde unpraktisch ist. Die Kamera kann in der Videosprechstunde oder im Webbrowser umgestellt werden.


In der Videosprechstunde

Während der Videosprechstunde können Sie über die Schaltfläche rechts oben Ihre Audio- und Videoquellen manuell einstellen. 


Nachdem Sie auf “Einstellungen” geklickt haben, konfigurieren Sie über das Bedienfeld “Video”(1) Ihre Kamera bzw. "Videoquelle" (2).


Bitte beachten Sie, dass auf Mobilen-Geräten lediglich die Einstellung von Haupt- und Rückkamera möglich ist.
Info: Das Einstellen der Audioquelle auf mobilen Geräten passiert automatisch und kann nicht manuell verändert werden. 

.   

Webbrowser

In der Adresszeile Ihres Browsers wird ein kleines Kamera-Symbol angezeigt. Ein Klick darauf öffnet die Kameraeinstellungen. Klicken Sie auf den Knopf Verwalten, um die Kameraeinstellungen zu ändern.


Wählen Sie im Punkt Kamera die Detailsicht aus (auf das kleine Dreieck rechts klicken)


In der Detailansicht der Kameraeinstellungen können Sie die gewünschte Kamera auswählen. Wählen Sie die Einstellung für die Frontkamera aus.


Wenn Sie die Videosprechstunde starten, müssen Sie in Ihrem Webbrowser den Zugriff auf Kamera und Mikrofon Ihres Gerätes freigeben. Sie können diese Einstellung später noch prüfen oder ändern, indem Sie in der Adresszeile auf das Schloß-Symbol klicken.

Sie können Ihre Patientin nicht hören: Wenn Sie Ihre Patientin nicht hören konnten, dann war entweder bei Ihrer Patientin das Mikrofon nicht angeschaltet, oder Ihr Lautsprecher ausgeschaltet (bzw. die Lautstärke auf lautlos gestellt).

Prüfen Sie bitte ebenfalls, dass Ihre Kamera und Ihr Mikrofon unter den Datenschutzeinstellungen Ihres Gerätes freigegeben sind RED connect - Keine Verbindung zur Kamera oder Mikrofon

Die über Gesten gesteuerten “Reaktionen” sind auf dem Betriebssystem macOS 14 Sonoma (und höher) verfügbar, vorausgesetzt der Computer hat einen M1, M2 oder M3 Apple-Chip. Sie werden nach einem Update oder bei Ersteinrichtung automatisch aktiviert.

Beispiele dazu finden Sie auf der offiziellen Apple-Seite:

Verwenden von Reaktionen bei Videokonferenzen auf dem Mac

So deaktivieren Sie Videobild-Reaktionen:

In der Videosprechstunde - Desktop

Sobald ein Zugriff auf die Kamera erfolgt, ist ein grünes Kamera-Symbol in der oberen Task-Leiste sichtbar. Über dieses Symbol kommt man zur Übertragungs-Steuerung. Dort sind auch die Einstellungen für die Reaktionen zu finden.


Ein Klick auf die grün markierte Kategorie “Reaktionen” deaktiviert diese Funktion, bis sie wieder manuell aktiviert wird. Ggf. könnte sich dieser Zustand nach einem Update oder Neustart automatisch zurücksetzen.


In der Videosprechstunde - Tablet

Das Kontrollzentrum von iPadOS kann durch das Wischen vom oberen rechten Rand nach unten geöffnet werden.


Ein Klick auf das grüne Kamera-Symbol “Effekte” öffnet die Übertragungs-Steuerung. Dort sind auch die Einstellungen für die Reaktionen zu finden.


Ein Klick auf die weiße Kachel “Reaktionen” deaktiviert diese Funktion, bis sie wieder manuell aktiviert wird. Ggf. könnte sich dieser Zustand nach einem Update oder Neustart automatisch zurücksetzen.




Anmeldung

Sie können Ihrem Patienten den Link zur Sprechstunde senden. Dazu markieren Sie in der Detailübersicht des Termins den Patientenlink und nutzen die "Kopieren"-Funktion Ihres Rechners. Sie können dann den Link in eine Nachricht oder Mail einsetzen. Empfängt der Patient diesen Link und klickt darauf, öffnet sich die Videosprechstunde direkt, ohne dass der Patient sich extra anmelden muss.

Wenn Sie diese Meldung erhalten, dann wurden die Zugangscodes nicht korrekt verwendet. Wenn Sie einen Termin planen, dann erhalten Sie nach dem Speichern des Termins zwei Zugangscodes. Von diesen ist einer für den Patienten, der andere für den Arzt bestimmt. Um eine Videosprechstunde durchzuführen, muss immer das passende Paar Zugangscodes verwendet werden. Als Arzt müssen Sie daher jede Sprechstunde neu starten. Möchten Sie die Sprechstunde zunächst intern testen, muss sichergestellt werden, dass einer der Teilnehmer den Patientencode verwendet, auch wenn es sich um einen Mitarbeiter der Praxis handelt.

Um die Videosprechstunde zu starten, melden Sie sich entweder direkt oder über den Link aus den Termindetails an (→ RED connect - Arzt). Sollte sich die Login-Seite der Videosprechstunde nicht öffnen, kann das momentan an einer Überlast an Anfragen liegen. Wir erweitern gerade unsere Infrastruktur, um der gestiegenen Nachfrage nach Sprechstunden nachzukommen. 

In diesem Fall war die Anmeldung an die Videosprechstunde erfolgreich, es wurden aber nicht zueinander passende Zugangscodes verwendet. Bitte beachten Sie, dass für jeden Termin ein eigenes Paar Zugangscodes erzeugt wird. Diese können Sie in der Detailansicht eines Termins einsehen → RED connect - Arzt

Sind beide Teilnehmer erfolgreich verbunden, wird eine direkte Peer-to-Peer-Verbindung zwischen ihnen aufgebaut.

  • In besonders gesicherten Netzwerken (z.B. Firmenumgebung oder im Krankenhaus) können aber vom verantwortlichen IT-Administrator bestimmte sog. Ports gesperrt sein, die zur Übertragung des Videosignals benötigt werden. In diesem Fall kann eine Videoverbindung nicht komplett aufgebaut werden. 
  • Einige private WLAN-Netze erlauben sogenannte Gast-Anschlüsse mit eingeschränkten Zugriffsrechten. Kommt keine Videoverbindung zustande, prüfen Sie bitte, ob Sie ggf. mit einem Gast-WLAn verbunden sind und wechseln Sie dieses.

Während der Sprechstunde

Es handelt sich um eine sog. akustische Rückkoppelung. Sie entsteht durch einen geschlossenen Kreislauf aus Mikrofonierung, Verstärkung und Wiedergabe über einen Lautsprecher, dessen Schall dann wieder vom selben Mikrofon eingefangen wird. Eine geringe Rückkopplung des Audiosignals vom Lautsprecher zum Mikrofon kann dem Gesprächspartner das Gefühl für die Zeitverzögerung der Übertragung geben. Ist diese Rückkopplung zu laut, wird der Sprecher im Redefluss behindert, da er sich selbst ständig ins Wort fällt. Wird sogar die Stabilitätsgrenze überschritten, entsteht lautes rhythmisches Pfeifen.

Um Rückkoppelungen zu vermeiden, sollte

  • der Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon mindestens das Fünffache des Abstandes vom Sprecher zum Mikrofon betragen
  • der Lautsprecher in Richtung der geringsten Empfindlichkeit des Mikrofons aufgestellt werden (meist hinter dem Mikrofon). Richtmikrofone sind nicht zu empfehlen, weil diese
    sehr viele Hintergrundgeräusche aufnehmen
  • wenn möglich ein Headset oder Krawattenmikrofon verwendet werden. Damit wird ein geringer und konstanter Mikrofonabstand gewährleistet. Rückkopplungen
    sind so nahezu unmöglich.

Die Qualität des Bildes hängt zum einen von der verwendeten Kamera ab, zum anderen passt sie sich an die verfügbare Bandbreite der Verbindung an. Die kleinen in Laptops und Mobiltelefonen verbauten Kameras sind nicht sehr lichtempfindlich und benötigen daher eine gute Beleuchtung. 

Die RED connect Videosprechstunde können sie natürlich auch auf einem Mobiltelefon verwenden. Da dort der verfügbare Platz beschränkt ist, haben wir für sie einige Hilfen für die Navigation eingebaut.

Das Menü links können Sie ein- und ausklappen, indem Sie auf das das sog. "Burger"-Icon links oben klicken.

  


Haben sie einen neuen Termin angelegt, erscheint dieser in der Liste der Termine. Durch Tippen auf den Patientennamen öffnen Sie die Termindetails. Einen Termin können Sie direkt aus der Liste der Termine starten, indem Sie auf das kleine Icon mit den drei Punkten rechts an jedem Termin klicken.

       

Wenn beide Teilnehmer den virtuellen Raum betreten haben, wird die Verbindung direkt zwischen den beiden Teilnehmern hergestellt (sog. Peer-to-Peer-Verbindung). In diesem Moment haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verbindung, was explizit gewünscht ist, damit kein Dritter den Datenstrom mitlesen kann. Wenn dann der Internetzugang auf Ihrer Seite oder der Seite Ihres Patienten unterbrochen wird (und dafür kann es viele Gründe geben), wird natürlich auch die Sprechstunde unterbrochen, Sie können sich dann mit den gleichen Zugangscodes erneut in den Raum verbinden. Am besten wäre, wenn Sie Ihrer Patienten oder Ihre Patientin zu Beginn des Gesprächs auf diese Möglichkeit hinweisen.

Aus technischen Gründen ist es in der Regel so, dass die Kamera an den Geräten in der Regel oben angebracht ist. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung der Sichtachse, so dass der Eindruck entsteht, dass man den Gegenüber nicht direkt ansieht. Dagegen können wir leider nichts tun. Wenn Sie darauf Wert legen, dass Ihr Gegenüber Ihre Mimik sehen kann, dann müssen Sie direkt in die Kamera blicken. Wenn Sie die Mimik Ihres Gegenübers beobachten möchten, wird dieser ggf. keinen Augenkontakt erleben. Sie müssten ggf. zu Beginn des Gesprächs darauf hinweisen.

Wenn ein Teilnehmer aufgelegt hat, und die Verbindung von sich nicht wieder aufbaut, besteht natürlich keine Möglichkeit mehr. Möchten beide Teilnehmer eine unterbrochene Verbindung wieder aufnehmen, können Sich beide mit ihren Zugangsdaten wieder im Raum anmelden. Sie müssten dann ggf. das Gespräch wieder starten.
Die Verbindung wird dann wieder aufgebaut.

Bei einigen unserer Benutzerinnen und Benutzer wurde nach Beendigung einer Videosprechstunde die Meldung angezeigt: "Das Gespräch wurde aufgezeichnet". RED zeichnet keine Gespräche auf und ist aufgrund der direkten "Peer-to-Peer-Verbindung" zwischen den Teilnehmern auch gar nicht dazu in der Lage. 

Die Meldung tritt dann auf, wenn Sie einen Google Chrome-Browser verwenden und darin die Übersetzungsfunktion von Google Translate aktiviert haben.

Sparcheinstellung Deutsch

Spracheinstellung Englisch


Stellen Sie die Einstellung auf "Deutsch", versucht Google eine "Rückübersetzung" von Deutsch zu Deutsch. Wenn Sie video.redmedical.de geladen haben, dann sehen Sie, dass auch der Text im Browsertab von "RED Connect Videosprechstunde" zu "ROT Connect Videosprechstunde" geändert wird. Gleiches geschieht, wenn Sie nach Ende der Sprechstunde den Text "das Gespräch wurde beendet" anzeigen und zwischen Deutsch und Englisch wechseln. Warum ausgerechnet das Wort "beendet" mit "aufgenommen" übersetzt wird, können wir allerdings nicht nachvollziehen... 

  • No labels